In Achim sind in Privathaushalten Briefe mit verdächtigen Substanzen aufgetaucht. Die Polizei untersucht die drei Umschläge jetzt und warnt vor Briefen ohne Briefmarken.
Ein zentrales Ergebnis des Corona-Gipfels vom Dienstag ist, dass künftig im ÖPNV und im Einzelhandel medizinische Masken getragen werden müssen. Die Entwicklung im Liveticker.
Auf Lockdown folgt schärferer Lockdown folgt noch etwas schärferer Lockdown – und das Ergebnis ist übersichtlich. Unser Kolumnist analysiert die Lage und kommt zu keinem guten Ergebnis.
Pressesprecher im Gesundheitsressort? Normalerweise eher eine der entspannteren Aufgaben. Lukas Fuhrmann hatte den Posten gerade angetreten, da brach die Pandemie los.
Bremen setzt vermehrt auf FFP2-Masken im Kampf gegen Corona. Im Privatgebrauch können sie mehrfach verwendet werde. Wir erklären, worauf Sie dabei achten müssen.
Die bisherigen Maßnahmen in Schulen und Kitas ändern sich nicht grundlegend, sollen aber restriktiver gehandhabt werden. Details beschließt der Senat am Mittwoch.
Bund und Länder haben den Lockdown verlängert. Es gilt zudem nun eine OP-Maskenpflicht in Bus, Bahn und Einzelhandel. Schulpolitik soll "restriktiver" werden.
Die Inzidenzwerte für Bremen und Bremerhaven gehen wieder auf unter 80 zurück. Laut Gesundheitsressort müssen im Land Bremen 128 Menschen stationär versorgt werden.
OHB soll nicht weiter an dem Galileo-Navigationssystem bauen. Das berichtet die "FAZ". Das wäre ein Rückschlag, das Unternehmen hatte das Galileo-Projekt aufgebaut.
Ein privates Labor im Bremerhavener Fischereihafen könnte laut Gesundheitsamt auf Mutationen testen. Klappt das, wäre es das erste Labor im Land Bremen.
In Niedersachsen führen die verringerten Lieferungen des Serums zu Verzögerungen. Bremen hält den Plan dagegen ein, weil es ohnehin eine Mindestmenge Impfstoff erhält.
Redder ist stellvertretender Landesvorsitzender und Unternehmer. Laut Landeschef Schäck steht er für Werte, die wieder in den Mittelpunkt gerückt werden müssten.
Kurz vor seiner Amtseinführung als US-Präsident begrüßen die EU-Spitzen Biden freudig: Ratspräsident Michel schlägt einen neuen "Gründungspakt" vor, Kommissionspräsidentin von der Leyen sagte: "Dieser Tag bringt die USA zurück."
"Amerika vereint" ist das Motto der Amtseinführungsfeier. Davon ist zumal seit der Wahl und dem Sturm aufs Kapitol nicht viel zu spüren. Wie will Biden diese Gräben überwinden - und welche Chancen hat er? Von Julia Kastein.
Eigentlich sollten Über-80-Jährige in Nordrhein-Westfalen, die zu Hause leben, ab 1. Februar gegen Corona geimpft werden. Wegen Lieferengpässen beim BioNTech-Impfstoff verzögert sich der Start der Impfzentren aber.
Arbeitgeber werden verpflichtet, ihren Beschäftigten Homeoffice zu ermöglichen, wenn keine zwingenden Gründe dagegensprechen. Zudem gelten in Betrieben künftig strengere Corona-Regeln. Pro Person müssen zehn Quadratmeter zur Verfügung stehen.
Corona hat die Modeindustrie in eine tiefe Krise gestürzt. Auf der Berliner Fashion Week zeigen Designer, warum darin auch eine Chance liegen kann. Die Branche verändert sich wie lange nicht mehr. Von Ingrid Bertram.
Mit Serien wie "The Queen's Gambit", "Bridgerton" und "The Crown" ist Netflix zuletzt stark gewachsen. Der Streaming-Dienst hat inzwischen mehr als 200 Millionen Nutzer - trotz eines verschärften Konkurrenzkampfs.
Die Hoffnung auf ein Leben in den USA wurde enttäuscht: Die Polizei in Guatemala hat einen Treck mehrerer tausend honduranischer Migranten Richtung Norden gestoppt. In Bussen kehrten viele zurück nach Honduras.
In Tunesien sind erneut Tausende Demonstrierende gegen die Regierung auf die Straße gegangen. Dabei kam es zu gewaltsamen Zusammenstößen mit der Polizei. Ministerpräsident Mechichi sprach von einer "wirklichen Krise".
In der Türkei greift eine besondere Form der Kontrolle um sich: die Nachrichtensperre. Seit dem gescheiterten Putsch verhängen Gerichte immer öfter ein solches Verbot. Von Oliver Mayer-Rüth.
Mit US-Präsident Biden dürfte der Ton in den angespannten transatlantischen Handelsbeziehungen freundlicher werden. Doch Experten glauben: In der Sache wird sich nicht viel ändern. Von Klaus-Rainer Jackisch.