
Infos zum Umfeld ehrenamtlicher Tätigkeiten
Lieber vorher Klarheit schaffen und drüber sprechen, als sich später ärgern. Was man also möglichst vor dem Start klären sollte ...
Manchmal gibt es Unsicherheiten, Fragen oder auch Stolpersteine bei der Duchführung einer freiwilligen ehrenamtlichen Tätigkeit. Damit wir Niemanden alleine lassen müssen, haben wir hierfür einen Menüpunkt eingerichtet, unter dem wir - zumindest grundsätzliche aber bestimmt nicht unwichtige - Informationen zusammengestellt haben.
Um böse Überraschungen möglichst zu vermeiden, wird es nach allgemeiner Erfahrung in aller Regel besser sein, bestimmte Eckpunkte der Tätigkeit schon im Vorfeld offen anzusprechen. Es kann für beide Seiten bestimmt von Vorteil sein, wenn über die zukünftige Tätigkeit so weit wie möglich Klarheit besteht.
Einarbeitungsphase
Arbeitsaufgaben
Begleitung der Tätigkeiten
Fortbildung / Schulung
Kostenerstattung
Krankheit und Versicherungen
Konflikt- / Streitregelungen
Sicherlich hängt es vom Einzelfall ab, wie intensiv man die Fragestellungen von beiden Seiten aus angeht. Schließlich will man die neue und eben freiwillige Zusammenarbeit nicht schon am ersten Tag unnütz belasten. Auch werden nicht immer alle Fragestellungen von Bedeutung sein. Mit etwas Augenmaß wird man aber den richtigen Weg finden, und vernüftig rübergebracht wird jeder Verständnis dafür haben, wenn man eben doch gern noch ewas mehr über Zusammenarbeit und Tätigkeit erfahren möchte.